Kurs 41b
Klostermedizin
Altes Wissen neu entdeckt
«Die Sorge für die Kranken steht vor und über allen Pflichten.»
(aus der Ordensregel von Benedikt von Nursia, im Jahr 527)
Die medizinische Versorgung Europas lag zwischen dem 8. und 13. Jahrhundert fast ausschliesslich in den Händen der Klöster. Nonnen und Mönche bauten Heilpflanzen an und verfassten Schriften über die Wirkung der verschiedenen Kräuter. Als Basiswissen diente ihnen die Viersäfte-Lehre. Im Heilkräutergarten des Klosters Kappel werden u.a.
Heilpflanzen angebaut, die schon im Mittelalter verwendet wurden.
Ab der Jahrtausendwende setzten sich berühmte, weltliche Medizinschulen durch. Die Klostermedizin verlor dadurch ihre Monopolstellung. Das Wissen der Klosterheilkunde ging jedoch nicht verloren und wurde stetig weiterentwickelt. Auch heute erfreut sich die Pflanzenheilkunde grosser Beliebtheit.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der Klöster, für die Medizin im Altertum sowie für natürliche Heilmethoden interessieren. Vorkenntnisse werden keine verlangt.
Kursdatum
10. Juli 2021
Samstag, 9.30 - 16.30 Uhr
Teilnehmerzahl
7 - 12
Kurskosten
CHF 160.–
plus 1 Mittagessen mit Quellwasser im Klosterkeller à CHF 32.–
Kursleitung
Edith Bächle
Drogistin HF
Erwachsenenbildnerin
Anmeldung